28. März 2024

Open’er Festival: No cash? Where is the problem?

Wie einige andere aus unserer Community, so wurde auch ich von MasterCard zum Hurricane-Festival ins niedersächsische Scheeßel eingeladen. 2017 wollte man dort zum ersten Mal die Kartenzahlung mit einem offenen System näher bringen. Leider befand ich mich zu der Zeit schon auf dem Weg nach Polen, wo einige Tage später das Open’er Festival startete. Daher kam meinem Kollegen @MaxFassbrause und mir die Idee auf, mal einen Vergleich anzustellen.

Da sich die Meisten wohl leider nicht so mit Polen beschäftigen, vorweg mal ein paar Worte zum Veranstaltungsort und zum Thema Kartenzahlung in Polen.

Gdynia – lebenswerteste Stadt in Polen

Bei den auch bei uns üblichen Rankings gewinnt Gdynia regelmäßig Vergleichstests was das Thema Lebensqualität angeht. Das liegt zum Einen sicher an der hervorragenden Lage an der Ostsee mit einem Stadtstrand, so wie man es vielleicht von Barcelona kennt. Zum Anderen hat sich Gdynia in den letzten Jahren mit seinem Hafen zu einer der Wirtschaftszentren Polens entwickelt. Hier ist das Pro-Kopf-Einkommen am Höchsten und das sieht man auch.

So verwundert es auch nicht, dass der Veranstaltungskalender der Stadt prall gefüllt ist und inzwischen der eine oder andere Anwohner über die damit einhergehende Verkehrsbelastung klagt.

Die Anreise nach Gdynia ist von mehreren deutschen Flughäfen aus nach Danzig problemlos möglich. Unter Anderem fliegt WizzAir von Dortmund aus. Mit der Bahn erreicht man Gdynia täglich einmal durchgängig von Berlin aus mit einem EuroCity der PKP IC. Umsteigeverbindungen gibt es über Poznań oder Szczecin.

Kartenzahlung in Polen

Polen ist ein Beispiel dafür, dass auch in Ländern mit einer hohen Bargeldaffinität sich durchaus Kartenzahlung flächendeckend durchsetzen kann. Den Anfang machte MasterCard mit PayPass bereits in 2008. Bei meinen ersten Polenaufenthalten war ich 2009 schon in der Lage fast überall mit Karte zu bezahlen. Viele Händler hatten damals schon NFC-Terminals, die meine Payback Maestro ohne Stecken akzeptierten.

Heute sieht es so aus, dass es mit wenigen Ausnahmen in den Städten kein Café, keine Bäckerei und auch keinen Foodtruck mehr gibt, wo man nicht mindestens ein Kartenzahlungsterminal für seine Kunden bereit hält.

Die polnische Regierung, die ja nicht gerade für die Moderne steht, hat gerade erst wieder bekräftigt, dass jeder Bürger in der Lage sein muss, für sämtliche öffentlichen Dienstleistungen aber auch in privaten Geschäften bargeldlos bezahlen zu können. Polen ist da auf einem sehr guten Weg.

Größte Verbreitung in Polen haben Debit-Varianten von MasterCard und VISA. Akzeptiert werden aber selbstverständlich auch Maestro und V-Pay Karten, obwohl diese im Inland nicht (mehr) ausgegeben werden.

Während bei uns noch viele Kaufleute des rückständigen Marktführers EDEKA ausländische Kunden diskriminieren, in dem sie ausschließlich girocard akzeptieren, stellt in Polen jeder Kebapladen Kartenzahlung auch Touristen aus dem Ausland zur Verfügung.

Lediglich mit der Akzeptanz von American Express ist es hier nicht so gut bestellt. Nur wenige Geschäfte haben das Piktogramm an ihren Türen kleben, wobei ich das Gefühl habe, dass die Zahl aktuell zunimmt.

Die Festivallocation

Das Open’er Festival wird auf einer riesigen Fläche des Flughafens Gdynia-Kosakovo ausgetragen. Der Airport ist ein ehemaliger Militärflughafen und wurde in den letzten Jahren für den zivilen Luftverkehr ausgebaut. Aufgrund von Subventionsstreitigkeiten mit der EU ist er allerdings bis heute nicht in Betrieb gegangen. Hintergrund ist auch, dass der benachbarte Flughafen in Danzig (ca. 30 km Entfernung) nicht ansatzweise ausgelastet ist.

Während des Festivals fahren im Minutenabstand Busse vom Hauptbahnhof zum Festivalgelände und wieder zurück. Hierfür hat man bei sämtlichen Betrieben der Region Busse bestellt. Es dürften so um die 150 Fahrzeuge sein, die mit einer kleinen Betriebspause non-stop dafür sorgen, dass die Gäste sicher zum Gelände und wieder zurück kommen.

Während des Festivals haben alle Mobilfunkanbieter ihr LTE-Netz verstärkt. Nachdem es 2014 hier zu einigen peinlichen Ausfällen kam, konnte ich dieses Jahr problemlos Filmaufnahmen vom BlackBerry nach Facebook hochladen und auch das Surfen im Netz war problemlos möglich.

Zwischen den beiden Hauptbühnen befinden sich unzählige Getränke und Imbissstände. Hinzu kommen mehrere Sponsorentempel, wie von MasterCard und Bacardi die abends laut die Technomucke aufdrehen und wo entsprechend getanzt wird. So richtig habe ich nicht verstanden, was das mit einem Festival zu Tun hat. Aber bitte: Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Mittlerweile ist das Line-up ziemlich bunt gemischt. Neben ewigen Größen des Rocks wie den Foo Fighters gibt es inzwischen auch einiges aus dem Bereich Hip-Hop und elektronischer Musik.

Speisen und Getränke

Einer der Hauptsponsoren ist Heineken, nach dem das Festival früher auch benannt war. Daher gibt es dort hauptsächlich Heineken-Biere zu kaufen. Ein Becher (ca. 0,4l) kostet dieses Jahr 9 PLN (2,13€).

Hinzu kommen einige nett gestylte Lounges wo auch Zywiec, Paulaner, Desperados und Co. im Angebot sind. Alle Biere haben aber einen geringeren Alkoholgehalt, was man durchaus auch schmecken kann.

Fruchtsäfte und Wasser gibt es an den Ständen von Tymbark. Red Bull und Nescafé sind hier aber genauso unterwegs wie auch Jägermeister. Ob es einen Jäger Alkoholfrei gibt? Betrunkene Menschen sieht man hier auf dem Festival nämlich äußerst selten!

Das Angebot an Speisen ist vielfältig und reicht von den in Gdynia sehr beliebten belgischen Fritten (16 PLN/3,78€) über Pizza (ab 21 PLN/4,96€), Nudeln (20 PLN/4,72€) hin zu Sushi, Burgern (auch vegan) und polnischen Gerichten wie Bigos (um die 20 PLN/4,72€). Mein Favorit ist allerdings der wirklich mächtige Pulled Pork Burger für 25 PLN/5,90€.

Komplettiert wird das Ganze durch Crepe und Stroopwafel-Ständen. Man kann sich auf dem Gelände durchaus ein paar Tage durchfuttern. Trotz täglich rund 20 km Fußmarsch wird die Waage einem das kaum verzeihen.

Die Preise sind zwar durchaus höher als in der Stadt aber immer noch im Rahmen.

Bezahlung

Das Open’er Festival arbeitet seit 2008 mit MasterCard zusammen. Sämtliche Stände, egal ob Getränke, Essen oder Merchandising sind an das Bezahlsystem des Festivals angeschlossen. Seine Abbuchungen erhält man daher auch vom Festival und nicht vom einzelnen Händler. Die Foodtrucks haben i.d.R. aber noch eigene Terminals für den Notfall dabei. Früher wurden diese auch benötigt, um VISA-Zahlungen anzunehmen. Die Akzeptanz aller Karten abseits von MasterCard und Maestro gibt es nämlich erst seit 2016.

Um die kontaktlose Kartenzahlung zu promoten, wurden in den vergangenen Jahren tausende Prepaid-MasterCards ausgegeben. Diese konnten auf dem Festival gegen Bargeld aufgeladen werden. Restguthaben, und das ist natürlich ein Vorteil eines offenen Systems, ließ sich in jedem Geschäft auf den Kopf hauen das MasterCard akzeptierte.

Die Abwicklung von Kartenzahlungen, egal ob kontaktlos mit Karte oder Smartphone, mit Chip & PIN oder Chip & Unterschrift erfolgt schnell und routiniert. Man merkt gleich, dass an den Verkaufsständen keine Menschen arbeiten, die privat nie Karten benutzen. Bzgl. der verschiedenen Zahlmethoden gab es auch nie Unstimmigkeiten und Rückfragen.

Um die Wartezeit zu verkürzen wurde die 50 PLN-Grenze für kontaktlose Bezahlungen ohne PIN aufgehoben. Gesteckt mussten allerdings sämtliche Beträge per PIN oder Unterschrift bestätigt werden. NoCVM gab es nicht.

Sämtliche Zahlungen mit Karten in EUR wurden in PLN abgerechnet. Es kam kein DCC zum Einsatz mit dem viele Händler und Gastronomen in Polen versuchen, noch eine schnelle Mark extra zu verdienen.

Als Terminals stehen dieses Jahr ipp 220 von Ingenico mit abgesetztem PIN-Pad und NFC-Leser zur Verfügung. Diese sind überall gut zugänglich.

MasterCard Promotion

Da sich das kontaktlose Bezahlen in Polen mittlerweile so etabliert hat, wie bei uns das Bezahlen mit Bargeld, wurden 2016 schon die alternativ erhältlichen Wertmarken eingestampft. Stattdessen führte man erstmals ein NFC-Festivalbändchen mit MasterCard-Technologie ein.

Die NFC-Armbänder lassen sich auf dem Festivalgelände gegen Bargeld aufladen. Dazu kann man entweder an einen Schalter gehen oder dies gleich selbst an einem der an vielen Stellen zur Verfügung stehenden Self-service-Terminals erledigen.

IMG_20170628_2007490

Bei einer Aufladung von mehr als 50 PLN erhält der Kunde 10 PLN Gratisguthaben automatisch hinzu.

Zusätzlich zur Kartenzahlung lassen sich dieses Jahr auch Getränke und einige Snacks per Festival-App bestellen und per MasterPass bezahlen. Interessant hierbei ist, dass dem Kunden 25% Rabatt gewährt werden. Ein Bier (0,4l) kostet so nur 6,75 PLN anstatt 9 PLN.

Beim erstmaligen Aufrufen der Funktion wird man gefragt, ob man bereits eine Masterpass-Wallet besitzt:

 

Auf dem nächsten Screen erhält man eine Übersicht von polnischen Banken, die eine gebrandete Version der Wallet anbieten. Ganz klein unten versteckt sich dann der Link um direkt auf die Wallet mit MasterCard-Branding zuzugreifen. Aber Achtung: Nach versehentlicher Auswahl einer polnischen Bank gelangt man nur durch Löschen der Cookies wieder zu diesem Punkt zurück. Einer von vielen Punkten, der Masterpass irgendwie hakelig erscheinen lässt. Unter iOS war das Ganze übrigens komplett integriert in der App und wesentlich einfacher zu handhaben.

Mit meinen deutschen Sparkassen-Kreditkarten war die Zahlung, wie eigentlich immer in den letzten Jahren nicht möglich. Erst nach Hinterlegung einer polnischen Debit-MasterCard funktionierte dann auch die Bezahlung nach der man einen 2D-Barcode erhält. Mit diesem geht man dann zum Heineken-Stand seines Vertrauens. Allerdings gibt es dort pro Stand wohl nur einen Handscanner zwecks Validierung des Barcodes.

Alles in Allem eine nette Idee, aber der Bezahlprozess mit Masterpass ist für Android Telefone dermaßen zeitaufreibend, dass man schon sehr erpicht auf 50 Euro-Cent Ersparnis pro Bier sein muss, um sich das anzutun. Abgesehen von meinem Sparkassen-Problem dauern sämtliche Schritte mit Masterpass so lange, dass es einfach keinen Spaß macht. Wenn man unbedingt PayPal kopieren möchte, dann aber auch bitte in Sachen Geschwindigkeit und Einfachheit.

Wirklich nirgends Bargeld?

Während man für wirklich nichts auf dem Festival Bargeld benötigt, in sofern man nicht sein Festivalarmband aufladen möchte, gibt es jedoch an einer Stelle Bargeld zurück:

Normale alkoholische Getränke dürfen nicht mit in den Bereich vor den Bühnen genommen werden. Dort wird ein ultra-ultra-Light Bier von Heineken verkauft (gefärbtes Wasser). Die dickwandigeren Becher erfordern einen Pfand von 6 PLN der zwar bargeldlos kassiert, aber mit Münzen erstattet wird. Dort sitzt jemand auf einem Hocker mit einer Kiste voller 2 PLN-Münzrollen.

Geldautomaten auf dem Gelände

Geldautomaten befinden sich i.d.R. neben den NFC-Bändchenausgaben. Ich habe vier Stück gezählt, es soll aber noch ein paar mehr geben. Sie werden dieses Jahr von Planet Cash betrieben und lassen sich in polnischer oder englischer Sprache nutzen.

Angeboten werden neben der Barabhebung auch PIN-Services und das Aufladen polnischer Prepaid-Handies.

Der voreingestellte Abhebebetrag liegt bei 20 PLN und damit eher auf Notfallbargeld für Kartenzahler ausgerichtet. Man konnte aber in 20 PLN Schritten einen beliebigen Betrag bei 2000 PLN eingeben.

Mit meiner deutschen Mastercard wurde mir DCC mit einem Aufschlag von rund 10% angeboten, jedoch netterweise nur einmal zum Abschluss der Transaktion gefragt. Hier ist Euronet eindeutig nerviger.

Die Abbuchung von meiner Mastercard erfolgte ohne Betreiberentgelt zum Firstdata-Kurs.

Schlangen waren an den Automaten im Gegensatz zu vor noch einigen Jahren nicht zu sehen. Was auch daran liegt, dass inzwischen die durchaus wahrnehmbaren niederländischen und deutschen Gäste vermehrt mit eigenen Karten dort bezahlen.

Fazit

Bargeld wird in Gdynia auf dem Open’er Festival schon lange nicht mehr benötigt.

 

 

Marc-Oliver Schaake

Lotus / IBM / HCL Notes Professional Mag Reisen mit dem Zug, insbesondere mit Nachtzügen Kartenzahler seit 1987

Alle Beiträge ansehen von Marc-Oliver Schaake →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.