14. September 2024

App-basierte Handytickets sind kein Ersatz für moderne Ticketautomaten

Aus Sicht des Nutzers sind Handytickets eine praktische Sache, insbesondere dann, wenn man hierfür eine App nutzen kann, die nicht nur in der eigenen Stadt oder dem eigenen Verbund funktioniert.

Vorreiter war hier HandyTicket Deutschland welches aktuell mit VRR, VRS und VBB drei der größten deutschen Verkehrsverbünde abdeckt. Die Bezahlung geht schnell und einfach via monatlicher Rechnung oder aber als Prepaid-Konto.

Abgesehen davon, dass es natürlich viele Regionen gibt, wo andere Anbieter bevorzugt werden und man damit jeweils eine weitere App samt Registrierung und hinterlegten Zahlungsdaten benötigt, gibt es natürlich auch Städte, die darauf verzichten.

Im positiven Fall ist ein Handyticket eine Erleichterung für den Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel.

Leider kann es aber immer mal wieder vorkommen, dass technisch etwas nicht rund läuft. Angefangen beim leeren Akku des Öffinutzers genau in dem Moment wo der Prüfdienst das Ticket sehen möchte. Einige der Apps funktionieren nicht zuverlässig, wenn kein Datenempfang (oder nur EDGE) möglich ist. Während man dies beim Ticketkauf noch nachvollziehen kann, so hört der Spaß auf, wenn auch das Anzeigen, eines mit dem aktuell benutzen Gerät, gekauften Tickets daran scheitert, dass sich das Handy mal wieder mit irgendeinem WLAN -Hotspot verbinden will. Diese Fälle gab es in der Vergangenheit leider häufiger. Gerade bei den Android-Versionen der Apps.

Für die Verkehrsbetriebe sind Handytickets natürlich in erster Linie auch eine Möglichkeit um Kosten einzusparen. Anstatt Fahrzeuge und wichtige Haltestellen mit teuren Automaten auszustatten, werden Benutzer bzgl. bargeldloser Bezahlmöglichkeiten auf die Apps verwiesen. Wenn ich aber schon die Hardware des Öffinutzers für den Vertrieb meiner Fahrkarten nutze, dann müssen solche Lösungen aber auch gewissen Qualitätskriterien genügen.

Es darf weder das Fehlen einer gültigen Internetverbindung noch die Nichterreichbarkeit der eigenen Server dazu führen, dass der Kunde seine bezahlten Tickets nicht vorzeigen kann. Ebenfalls sollte ein leerer Akku niemals zum Problem des Kunden gemacht werden. Die Identifizierung über E-Mail Adresse oder Rufnummer sollte genügen, um mit einem Anruf beim Service-Center das Vorhandensein eines Tickets zu validieren. Idealerweise natürlich über eine Online-Verbindung mit Hilfe der mobilen Terminals des Prüfdiensts.

Ein immer wieder unterschätztes Problem sind die Bezahlmöglichkeiten. Gerade für Besucher aus dem Ausland sind Einschränkungen auf deutsche Bankkonten, giropay, Mobilfunkrufnummer deutscher Provider etc. eine unüberwindbare Barriere bei der Benutzung des ÖPNV. Das gleiche gilt natürlich auch für Apps, die nicht in verschiedenen Sprachen erhältlich sind.

Solange diese Fragen ungeklärt sind, solange müssen die Verkehrsbetriebe auch alternative Vertriebswege mit zeitgemäßen Bezahlmöglichkeiten anbieten. Wie so etwas geht, zeigen u.a. die kommunalen Verkehrsbetriebe der Stadt Breslau in Polen.

links: Stationärer Automat in Magdeburg (Münzen + GeldKarte)
rechts: Automat in Breslauer Bus mit ausschließlicher Kartenakzeptanz (inkl. kontaktlos)

Es kann nicht angehen, dass Hardware- und Betriebskosten der Vertriebsinfrastruktur und die Risiken der Verfügbarkeit von den Verkehrsbetrieben auf den Nutzer abgewälzt werden, ohne dass dieser dadurch auch nur einen einzigen spürbaren Vorteil hat. Die 3% Rabatt die bspw. der VRS seinen Nutzern gewährt sind da nur ein Anfang.

Daher wundert Euch nicht, dass ich trotz Smartphone auch immer wieder Tickets am Automaten kaufe und den Verkehrsbetrieben bzgl. bargeldloser Bezahlmöglichkeiten auf den Zahn fühle.

Marc-Oliver Schaake

Lotus / IBM / HCL Notes Professional Mag Reisen mit dem Zug, insbesondere mit Nachtzügen Kartenzahler seit 1987

Alle Beiträge ansehen von Marc-Oliver Schaake →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.