26. September 2023

Co-Badge

Unter „Co-Badge“ oder „Co-Badging“ versteht man das Aufbringen mehrerer verschiedener Bezahlverfahren auf einer Bankkarte. Die bekanntesten Kombinationen hierzulande bestehen aus girocard und Maestro resp. girocard …

Co-Branding (-Karten)

Unter Co-Branding versteht man die Herausgabe von Debit- und Kreditkarten durch Banken mit Kooperationspartnern aus bspw. Handel, Dienstleistung und Verbänden. Bekannte Co-Branding-Karten sind bspw. die …

DCC (Dynamic Currency Conversion)

Unter DCC versteht man den „Service“ einiger Automatenbetreiber und Kartenzahlungsunternehmen (Akquirer) bei Bezahlung in Fremdwährung den Betrag in die Heimatwährung des Kunden umzurechnen. Für diese …

Decoupled Debit

Bei Decoupled Debit handelt es sich um eine besondere Abrechnungsweise von Debitkarten. In diesem Fall wird jede einzelne Zahlung, die mit dieser Debitkarte getätigt wird, von …

EC-Karte

EC-Karte ist der immer noch landläufig benutzte Begriff für die Debitkarte der Deutschen Kreditwirtschaft. Diese wird allerdings seit 2007 girocard genannt. Die Rechte an der …

ELV (Elektronisches Lastschriftverfahren)

Das Elektronische Lastschriftverfahren ist eine beim Handel noch stets beliebte Methode zur bargeldlosen Bezahlung. Dabei wird von der girocard des Kunden (vereinzelt auch Maestro-Karten) die …

Fremdwährungsentgelt

Bei Einkäufen oder Automatenabhebungen in Ländern ohne EUR wird von vielen Banken ein sog. Fremdwährungsentgelt erhoben. Das liegt i.d.R. zwischen 1% und 2,2% vom Umsatz. …

GeldKarte

Unter dem Begriff „GeldKarte“ versteht man ein Prepaid-Bezahlsystem auf der girocard. Es lassen sich bis zu 200€ auf den Chip laden. Bei Verlust oder Defekt …

girocard

girocard ist die Debitkartenmarke der Deutschen Kreditwirtschaft und fasst sowohl das Bezahlen am POS (im Geschäft) mit Chip&PIN oder kontaktlos per NFC, als auch den …