16. Juni 2025
Sumup Air Kartenterminal mit iPhone

Sumup will girocard nativ unterstützen

Momentan scheint im Payment-Bereich in Deutschland vieles möglich. Ausländische Anbieter, die ohne girocard-Akzeptanz aber mit einfachen Konditionen den Markt aufmischen, so bspw. FlatPay, die ursprünglich aus Dänemark stammen. Deutsche Filialisten, die an großen Bahnhöfen bei Co-Badge-Karten lieber das Co-Badge als girocard verwenden und im anderen Bahnhof girocard gar nicht erst akzeptieren.

Was für den einzelnen Händler vielleicht Sinn macht, verwirrt die meist payment-technisch unbeleckten Konsumenten zusehends. Wer bspw. aus schierer Gewohnheit mit der girocard der Comdirect in Deutschland unterwegs ist und seine Visa Debit-Karte in der Schublade liegen hat, erlebt immer häufiger Überraschungen.

In solchen Fällen ganz vorne dabei sind die Terminals von Sumup, die sich in immer mehr kleineren Cafés und Geschäften insbesondere in den großen Städten antreffen lassen. Auch Handwerksbetriebe nutzen diese sehr gerne, da die Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen eine unbare Zahlung erfordert, der Betrieb aber noch vor Ort kassieren kann und so nicht ins Risiko gehen muss.

Sumup lebt eigentlich von der Einfachheit. Das fängt beim Onboarding neuer Händler an. Hier nutzt man die etwas großzügigeren Möglichkeiten des irischen Regulators. Die Hardware ist einheitlich. Das Gleiche gilt für die akzeptierten Karten: Amex, Diners, Discover, JCB, Maestro, Mastercard, Union Pay, Visa, V Pay. Bei den Konditionen gibt es je nach Land ein paar Unterschiede, aber im Wesentlichen tun sich da keine Welten mehr auf.

Wie gestern auf der #DKInfo bekannt wurde, plant Sumup nun auch die native Integration der girocard. Zunächst für das Gerätemodell Solo und später dann auch für weitere Gerätetypen. Ob und wann die girocard auch bei „Tap to iPhone“ und dem Android-Pendant nachgerüstet wird, wurde hingegen nicht bekannt.

Spannend wird, wer den technischen Netzbetrieb machen wird oder ob Sumup selbst zum girocard-Netzbetreiber wird und welche Konditionen an die Händler weitergegeben werden.

Das ist aus Sicht beider Partner ein ziemlicher Move. Für die girocard-Betreiber bedeutet das relativ kurzfristig einen riesigen Umsatzsprung, wenn man davon ausgeht dass auch an Sumup-Terminals bislang rund 80%-90% des Umsatzes mit Co-Badge fähigen girocards erfolgt. Was für den einzelnen Issuer, also bspw. die Sparkassen oder eine Postbank, erst einmal nur eine Umsatzverlagerung bedeutet, gibt natürlich den Kräften Aufwind, die mehr Engagement für die nationale Debitkarte fordern.

Sumup gewinnt durch die Zusammenarbeit direkt doppelt. Zum Einen entfällt ein tendenziell eher größer werdendes Problem mit girocards ohne Co-Badge, welches immer wieder zu Verwirrung bei Kunden und Händlern führt und zum Anderen kann Sumup die günstigeren Konditionen der girocard nutzen, um einen Großteil seiner Transaktionen in Deutschland abzuwickeln. Angesichts der einheitlichen Plattform würde es sich natürlich anbieten, dies gleich in allen Ländern der Eurozone so zu handhaben.

Händler und Karteninhaber dürften sich erst einmal darüber freuen, weniger Zahlungsablehnungen an der Kasse zu erleben.  „Sparkasse mit Handy geht hier nicht“ und „Die gelben Karten funktionieren bei uns nicht“ dürften dann ausgedient haben.

Weniger euphorisch dürfte die Nachricht bei Mastercard und Visa aufgenommen werden. Andererseits muss man aber auch festhalten, dass mit einem perspektivischen Erreichen des großen Ziels, dass in Deutschland jedes Terminal jede in Deutschland ausgegebene Debit- oder Kreditkarte akzeptiert, die Voraussetzung dafür geschaffen wird, dass Banken sich frei von anderen Einflussfaktoren für das Top-of-Wallet Produkt für ihre Kunden entscheiden können, welches ihrer Meinung nach technisch am Besten ist und den größten Mehrwert bietet.

Es bleibt spannend.

Marc-Oliver Schaake

Lotus / IBM / HCL Notes Professional Mag Reisen mit dem Zug, insbesondere mit Nachtzügen Kartenzahler seit 1987

Alle Beiträge ansehen von Marc-Oliver Schaake →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..